Vision
Das ehemalige Kapuzinerkloster in Stans soll zu einem offenen Begegnungsort für die Stanser und Nidwaldner Bevölkerung werden, welcher das kulturelle und wirtschaftliche Schaffen und Leben mit Ausstrahlung auf den ganzen Kanton bereichert. Ein vielseitiger Mix aus Nutzenden belebt das Kapuzinerkloster und trägt zur Identifikation der Bevölkerung mit dem Kapuzinerkloster bei. Die Umnutzung «Projekt Franz» möchte bestehenden Strukturen respektvoll begegnen, aber mittels innovativem und offenem Zugang auch viel Platz für Neues schaffen.
Umsetzung
Projekt Franz tritt bei der geplanten Umnutzung als Koordinator und Verwalter des Kapuzinerklosters auf. Nebst einer sicheren Finanzierung stehen für uns Nachhaltigkeit, wirtschaftliches, kulturelles sowie soziales Engagement im Zentrum.
Die denkbaren Nutzungsformen im Kapuzinerkloster Stans lassen sich in die vier Kernnutzungen Büro und Gewerbe, Gastronomie, Garten sowie Veranstaltungen unterteilen. Weitere Nutzungsformen sind durchaus denkbar. Das Nutzungskonzept von Projekt Franz baut auf einem möglichst vielseitigen Nutzermix auf. Vom Käseaffineur zur Bierbrauerin über die Juristin und den Grafiker bis zum Schuhmacher: je mehr Vielfalt in die Räumlichkeiten des ehemaligen Kapuzinerklosters einzieht, desto besser. Nicht nur eine branchenübergreifende sondern auch die generationenübergreifende Vielfalt liegt Projekt Franz am Herzen.
Das Team
Wir sind fünf junge Nidwaldnerinnen und Nidwaldner, die sich mit den unterschiedlichsten beruflichen Hintergründen im Verein Projekt Franz für ein vielfältiges, offenes und zukunftsträchtiges Umfeld einsetzen.
Anna Balbi, Juristin, Luzern / Stans
Cédric Odermatt, Architekt, Basel / Dallenwil
Kevin Odermatt, Gastronom, Hasliberg / Dallenwil
Marco Christen, Pharmazeut, Dallenwil
Monika Schuler, Brandmanagerin, Zürich / Wolfenschiessen
Das Team wird tatkräftig unterstützt von der denkstatt sàrl.